Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Betriebsbedingungen
- Drehmomente für Verbindungsschrauben
- Verdrahtungsfarben
- Einführungen
- Klima und Belüftung
1) | Allgemeine Betriebsbedingungen gemäß DIN EN 61439-1 Betriebsbedingungen für Schaltgerätekombinationen, Abschnitt 7.1
Besondere Betriebsbedingungen für Schaltgerätekombinationen, Abschnitt 7.2 Liegen besondere Betriebsbedingungen vor, so müssen die zutreffenden besonderen Anforderungen erfüllt oder besondere Vereinbarungen zwischen Hersteller und Anwender getroffen werden.
Der Anwender muss den Hersteller auf außergewöhnliche Betriebsbedingungen hinweisen.
Besondere Betriebsbedingungen schließen ein:
Sicherungseinsätze Es sind nur normgerechte Sicherungseinsätze nach IEC 60269-2, -1 / VDE 0636-2, -1 zu verwenden. Achten Sie bei Erstbestückung oder bei Ersatz auf die maximalen Werte (max In) gemäß Verteilerplan. |
2) | Drehmomente für Verbindungsschrauben Für die Ausführung der Verbindungen von Stromschienen mit Rechteck-Querschnitt gilt grundsätzlich DIN 43 673 Teil 1 (Ausgabe 02/82).
Weiterhin sind Verbindungen zulässig, deren Funktion bei Typprüfungen nachgewiesen wurde.
Die Mindest-Festigkeitsklassen für Schrauben ist 8.8 nach DIN ISO 898 Teil 1. Für Muttern gilt Klasse 8 nach DIN ISO 898 Teil 2.
Bei Anlagen für Innenraumaufstellung sind galvanisch verzinkte (gal Zn) Schrauben und Muttern zu verwenden.
Für Freiluftanlagen (Freilandverteiler) sind feuerverzinkte (fZn) Schrauben und Muttern einzusetzen.
Als Federelemente zur Aufrechterhaltung des Kontaktdruckes werden korrosionsgeschützte Spannscheiben nach DIN 6796 verwendet.
Bei SPS werden Schienenverbindungen im Allgemeinen ohne Verwendung von Schmiermitteln hergestellt. Folgende Nennanziehdrehmomente sind anzuwenden:
Gewinde Drehmoment (Nm)
M8 20
M10 35
M12 70
M16 150
Hier sind die Herstellerangaben zu beachten! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3) | Verdrahtungsfarben Kurzkennzeichen für Aderfarben
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4) | Einführungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5) | Klima und Belüftung Klimastutzen Klimastutzen gleichen temperaturbedingte Druckunterschiede zwischen dem Inneren der Gehäuse und der Umgebung aus. Dadurch wird die Kondenswasserbildung in den Gehäusen minimiert. Klimastutzen sind keine Belüftung. Baugröße M25
Schutzart IP64 bei beliebiger Ausrichtung
Schutzart IP66 bei senkrechter Montage unten
Belüftungsstutzen Belüftungsstutzen sorgen für Luftaustausch und Abführung von Verlustleistung. Dadurch wird die Kondenswasserbildung in den Gehäusen minimiert.
Baugröße M32 (PG21) Schutzart IP44 bei seitlicher Montage
Lüfter mit Filter Lüfter in Schaltgerätekombinationen bedürfen grundsätzlich der regelmäßigen Wartung um ihre einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Wartungsintervalle werden von uns nicht genannt, sie sind nach Inbetriebnahme vor Ort durch den Anwender zu ermitteln. Filtermatten müssen dabei gereinigt oder ausgetauscht werden. Schaltschrankheizung Durch Temperaturschwankungen, speziell im Außenbereich, kann es in Schaltgerätekombinationen und Gehäusen zu Funktionsstörungen und Korrosion durch Betauung kommen. Durch den Einbau von Schaltschrankheizungen und einer Belüftung kann dieses weitgehend verhindert werden. Die Verwendung von Lüftern und Thermostaten ist zu empfehlen. |